Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (kurzer Text inkl. Link und Bild) per Mail.
19.09.2022
Das „Baumwerk“ in Freistadt ….
„Sie müssen nicht in den Wald ziehen, um naturnahe zu wohnen.“
Für die Landwirtschaftskammer Oberösterreich dürfen wir in Freistadt eine Wohnanlage in Holzriegelbauweise errichten. In den beiden Bauteilen mit drei bzw. vier Geschoßen entstehen insgesamt 28 Wohnungen.
19.09.2022
Wolfgang Spitzer, Design- u. Akustiksysteme ist wieder gemeinsam mit TOPAKUSTIK auf der architect@work in der Stadthalle Wien. Besuchen Sie uns am 12. & 13.10. am Stand Nr. 45 in der Stadthalle Wien. Melden Sie sich gleich mit diesem Link an.
15.09.2022
Seit 1921 produziert JOKA österreichische Produkte mit höchstem Qualitätsanspruch. Von Matratzen über Betten bis hin zu Polstermöbeln wird dabei besonders auf innovativen Vorsprung, zeitloses Design und handwerkliches Know-how Wert gelegt.
15.09.2022
In Freistadt wächst derzeit ein Haus, das in seiner Art immer noch zu selten umgesetzt wird: Das Projekt Baumwerk im Auftrag der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und nach Planung der Tp3 Architekten ist ein mehrgeschoßiger Holzwohnbau, der sich in eine bestehende Bebauungsstruktur einfügt. Also ein Gegenmodell zu wesentlich ressourcenintensiveren Bauweisen auf der grünen Wiese.
13.09.2022
Ab sofort steht das neue kostenlose Onlinetool “Planungshilfe TGA” unter www.dataholz.eu zu Ihrer Verfügung.
13.09.2022
Vielen Organisationen gelingt es trotz größter Bemühungen nicht, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Häufig liegt dies darin begründet, dass sie ihre Routinen, Abläufe, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ausrichtung, Steuerung und Führung ihrer Organisation nicht klar definiert, nicht aufeinander abgestimmt und nicht einheitlich ausgerichtet haben. Speziell dann, wenn das Unternehmensumfeld rasanten Veränderungen unterworfen ist, ist es diesen Organisationen nicht möglich, einen für nachhaltigen Erfolg nötigen „Mix“ an Flexibilität, Agilität und Veränderung sowie an Stabilität und Bewahrung in ihren Strukturen und Verhaltensweisen zu realisieren. Organisationen mit einem vollständig implementierten und auf Nachhaltigkeit und Business Excellence/Unternehmensqualität ausgerichteten Managementsystem sind hier nachweislich im Vorteil.
07.09.2022
Die Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Skills“, das „World Economic Forum“ und ein Dutzend weiterer Expertenteams haben eines gemeinsam: Sie kommen zum Schluss, dass Kreativität, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts sind. Die Quality Austria hat ein eigenes Berufsbild dafür kreiert und bietet ab 2023 die Ausbildung zum Innovations- und Problemlösungs-Coach an.
11.08.2022
hali mit Sitz in Eferding/OÖ. ist einer der führenden Büromöbelhersteller in Österreich und kann sich rechtzeitig zum 80-Jahr-Jubiläum über eine große Anerkennung freuen. Das Unternehmen wurde jetzt als „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Dieses anerkannte Zertifikat wird nur an Firmen vergeben, die über eine herausragende Arbeitsplatzkultur verfügen und somit zu den besten Arbeitgebern in Österreich zählen. „Diese Auszeichnung freut uns sehr und ist eine Bestätigung unserer auf persönlicher Wertschätzung und unserem Slogan fun at work aufgebauter Unternehmenskultur“, betont hali-Geschäftsführer Manfred Huber.
10.08.2022
Die Holz_Haus_Tage finden dieses Jahr am 6.-7. Oktober in Bad Ischl, wie gewohnt in Kooperation mit der Bundesinnung Holzbau und dem Österreichischen Fertighausverband, statt. Das Programm der heurigen Veranstaltung steht unter dem Motto „Geplant funktionieren“. Der Schwerpunkt liegt auf Planungsprozessen, etwa wie wir den Holzbau zum Teil anders denken sollten und welchen Stolpersteinen wir speziell im Wohnungsbau aus dem Weg gehen müssen. Positive Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben, ergänzen diesen Themenblock. Praxisnah vorgestellt werden auch aktuelle Forschungserkenntnisse im Bereich des Trittschallschutzes und bei Holzbelägen im Außenbereich.
10.08.2022
Weltweit werden vermehrt Gesetze verabschiedet, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, gewisse Leistungen – z. B. in nachhaltigen Bereichen – vorzuweisen. Die Taxonomie-Verordnung stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem dar, das nachhaltige Investitionen bzw. nachhaltiges Wirtschaften fördern soll, indem wirtschaftliche Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden. Dadurch soll vor allem Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten geschaffen werden. Dadurch wird es Anleger*innen ermöglicht, gezielt in ökologisch nachhaltige Technologien und Unternehmen zu investieren, um so wiederum das Ziel des Green Deals einer klimaneutralen EU bis 2050 zu erreichen.