StartseitePartnerunternehmen im BICUnser Nachrichtenportal. Ihre ...

Unser Nachrichtenportal. Ihre Medienpräsenz.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unternehmens-News (kurzer Text inkl. Link und Bild) per Mail.

Neue kostenlose Planungshilfe TGA auf dataholz.eu

13.09.2022

Ab sofort steht das neue kostenlose Onlinetool “Planungshilfe TGA” unter www.dataholz.eu zu Ihrer Verfügung.


EFQM Modell 2020 © EFQM
EFQM Modell 2020 © EFQM

Der EFQM-Excellence Ansatz: Motor für Managementerfolg & Unternehmensqualität

13.09.2022

Vielen Organisationen gelingt es trotz größter Bemühungen nicht, ihr gesamtes Potenzial auszuschöpfen. Häufig liegt dies darin begründet, dass sie ihre Routinen, Abläufe, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Ausrichtung, Steuerung und Führung ihrer Organisation nicht klar definiert, nicht aufeinander abgestimmt und nicht einheitlich ausgerichtet haben. Speziell dann, wenn das Unternehmensumfeld rasanten Veränderungen unterworfen ist, ist es diesen Organisationen nicht möglich, einen für nachhaltigen Erfolg nötigen „Mix“ an Flexibilität, Agilität und Veränderung sowie an Stabilität und Bewahrung in ihren Strukturen und Verhaltensweisen zu realisieren. Organisationen mit einem vollständig implementierten und auf Nachhaltigkeit und Business Excellence/Unternehmensqualität ausgerichteten Managementsystem sind hier nachweislich im Vorteil.


Cover qualityaustria Kursprogramm 2023
Cover qualityaustria Kursprogramm 2023 © Stock Adobe/fitzkes, contrastwerkstatt, Gestaltung: Quality Austria

Innovations- und Problemlösungs-Coaches bringen frischen Schwung in Österreichs Organisationen

Ausblick Kursprogramm 2023 der Quality Austria

07.09.2022

Die Non-Profit-Organisation „Partnership for 21st Century Skills“, das „World Economic Forum“ und ein Dutzend weiterer Expertenteams haben eines gemeinsam: Sie kommen zum Schluss, dass Kreativität, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts sind. Die Quality Austria hat ein eigenes Berufsbild dafür kreiert und bietet ab 2023 die Ausbildung zum Innovations- und Problemlösungs-Coach an.


80 Jahre hali wurde mit einem Mitarbeiterfest gefeiert © hali GmbH
80 Jahre hali wurde mit einem Mitarbeiterfest gefeiert © hali GmbH

Büromöbelhersteller hali wird zum 80-Jahr- Jubiläum als „Great Place to Work“ ausgezeichnet

Eferdinger Unternehmen erhält große Auszeichnung - Seit 80 Jahren produziert hali in Oberösterreich

11.08.2022

hali mit Sitz in Eferding/OÖ. ist einer der führenden Büromöbelhersteller in Österreich und kann sich rechtzeitig zum 80-Jahr-Jubiläum über eine große Anerkennung freuen. Das Unternehmen wurde jetzt als „Great Place to Work“ ausgezeichnet. Dieses anerkannte Zertifikat wird nur an Firmen vergeben, die über eine herausragende Arbeitsplatzkultur verfügen und somit zu den besten Arbeitgebern in Österreich zählen. „Diese Auszeichnung freut uns sehr und ist eine Bestätigung unserer auf persönlicher Wertschätzung und unserem Slogan fun at work aufgebauter Unternehmenskultur“, betont hali-Geschäftsführer Manfred Huber.


Holz_Haus_Tage in Bad Ischl

10.08.2022

Die Holz_Haus_Tage finden dieses Jahr am 6.-7. Oktober in Bad Ischl, wie gewohnt in Kooperation mit der Bundesinnung Holzbau und dem Österreichischen Fertighausverband, statt. Das Programm der heurigen Veranstaltung steht unter dem Motto „Geplant funktionieren“. Der Schwerpunkt liegt auf Planungsprozessen, etwa wie wir den Holzbau zum Teil anders denken sollten und welchen Stolpersteinen wir speziell im Wohnungsbau aus dem Weg gehen müssen. Positive Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben, ergänzen diesen Themenblock. Praxisnah vorgestellt werden auch aktuelle Forschungserkenntnisse im Bereich des Trittschallschutzes und bei Holzbelägen im Außenbereich.


Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR © Anna Rauchenberger
Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR © Anna Rauchenberger

Gewusst wie: Taxonomie-Verordnung und Umsetzung/Prüfung der Corporate Sustainability Reporting Directive

10.08.2022

Weltweit werden vermehrt Gesetze verabschiedet, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, gewisse Leistungen – z. B. in nachhaltigen Bereichen – vorzuweisen. Die Taxonomie-Verordnung stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem dar, das nachhaltige Investitionen bzw. nachhaltiges Wirtschaften fördern soll, indem wirtschaftliche Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden. Dadurch soll vor allem Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten geschaffen werden. Dadurch wird es Anleger*innen ermöglicht, gezielt in ökologisch nachhaltige Technologien und Unternehmen zu investieren, um so wiederum das Ziel des Green Deals einer klimaneutralen EU bis 2050 zu erreichen.


Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR © Anna Rauchenberger
Axel Dick, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR © Anna Rauchenberger

Abfallrecht: Was Sie jetzt wissen müssen!

10.08.2022

Die europäische Politik hat mit diversen Initiativen, wie u. a. dem „EU Green Deal", der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie oder den Sustainable Development Goals (SDGs), bereits wesentliche Anhaltspunkte am Weg zur Kreislaufführung von Produkten, Dienstleistungen und Organisationen festgeschrieben. Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft wird zudem auch durch die EU-Taxonomie Verordnung in der Finanzwirtschaft weiter gestärkt.


© Anna Rauchenberger
© Anna Rauchenberger

Bestens gerüstet für den Wandel: Mehr Verantwortung entlang der Wertschöpfungskette übernehmen

10.08.2022

Das Konzept der Kreislaufwirtschaft nimmt an Fahrt auf und wir alle müssen einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Zurückzuschreiben ist dies u. a. auf die Umsetzung des Circular Economy Action Plans, welcher in weiterer Folge auch das Abfallwirtschaftsrecht bzw. Gesetz (AWG) hinsichtlich Nachhaltigkeit novellierte sowie auch die Taxonomie-Verordnung als Teil des EU Green Deals. Welche Verordnungen und Initiativen sind aktuell? Was bedeutet dies für Betriebe und wie ist mit den Neuerungen umzugehen?


"Top Teacher - Mega Input" - das war das CAD+T Talent Camp 2022

10.08.2022

Raus aus der Schule, rein in die Fortbildung. „Nutz‘ den Sommer & stell dich der Challenge!“ - diesem Aufruf sind 35 Schüler, Lehrlinge und Studenten gefolgt. Vom 11. bis 15. Juli fand bereits zum 4. Mal das CAD+T Talent Camp im oberösterreichischen Ansfelden statt. Das Talent Camp ist ein speziell für Jugendliche maßgeschneidertes 5-tägiges Event, welches das aktuell wichtigste Ziel verfolgt: Nachwuchsförderung. "Der digitale Wandel bestimmt unsere Zukunft. Auch im Tischlerhandwerk sind digitale Werkzeuge nicht mehr wegzudenken! Damit unsere TeilnehmerInnen perfekt für die Aufgaben nach der Ausbildung gerüstet sind, hatten sie beim CAD+T Talent Camp die Chance, in einer Woche zum CAD+T Profi zu werden" so Martina Schwarz, Geschäftsleitung CAD+T.


Erste Reihe Fußfrei

CAD+T präsentierte sich auf der Holz-Handwerk in Nürnberg

10.08.2022

"Was lange währt, wird endlich gut" getreu diesem Motto hat auch das Team von CAD+T der lang ersehnten Holz-Handwerk Messe von 11.-15. Juli 2022 in Nürnberg entgegen geblickt. Die Terminverschiebung im Vorfeld hatte die Karten neu gemischt und die Stimmung unter den ausstellenden Unternehmen war sehr motiviert. CAD+T war dieses Jahr wieder mit seinem bisher größten Messestand vertreten. "Für uns als CAD+T war es mit Abstand die wichtigste Messe des Jahres. Wir sind mit dem uns entgegengebrachten Interesse und den hochwertigen Gesprächen sehr zufrieden. Man konnte gut erkennen, dass die Branche keineswegs still steht, sondern gerade in den nächsten Gang geschalten hat und wir freuen uns schon sehr auf die nächste Ausgabe 2024" so Martina Schwarz, Geschäftsführung CAD+T.


778 Einträge | 78 Seiten