Co-Creation Workshop: Bioökonomie-Boost Bildung "Leitfaden für Schulung und Mentoring im Bereich nachhaltiger Wertschöpfungsketten"

Veranstalter
Building Innovation Cluster

Veranstaltungsort
Waldcampus Traunkirchen Forstpark 1 4801 Traunkirchen

Veranstaltungsdatum
21.09.2023
09:30 - 17:00

Ansprechperson
Mantello Isabella
T: +43 (664) 78736759
E-Mail

Ziel: Auf der Grundlage des von den Unternehmen ermittelten Aus- und Weiterbildungsbedarfs werden Leitlinien für Schulungen und Mentoring für die Holz und Interieur Wertschöpfungsketten entwickelt. Ziel der Aus- und/oder Weiterbildungsformate ist es, das Wissen und die Fähigkeiten, die in der Bioökonomie und insbesondere in den biobasierten Sektoren nützlich sind, zu verbessern. Im Rahmen des Co-Creation Workshops werden verschiedene attraktive Formate erstellt. 

Zielgruppe: Erwachsenenbildungsbereich (Weiterbildung, Trainings, Zertifikatskurse, Mentoring, etc.), Regionalentwicklung, Vertreter:innen der Industrie, Interessent:innen

Was wird mit den Ergebnissen des Workshops und nach dem Workshop geschehen? Die entwickelten Trainings und das Mentoring werden im Rahmen des Engage4BIO-Projekts unter anderem in Zusammenarbeit mit der VHS entwickelt, getestet und evaluiert. Daraus ergeben sich konkrete, direkt umsetzbare Trainings- und Mentoring-Angebote, die von mehreren KMUs in Österreich und Europa genutzt werden können.

Mehrwert und Inhalt der gemeinsam erstellen Trainingsformate:

  • Expertenwissen: Die Teilnehmenden haben Zugang zu erstklassigem Expertenwissen aus dem Bereich Bioökonomie und nachhaltiger Wertschöpfungsketten. Sie erhalten umfassende Einblicke in bewährte Praktiken und aktuelle Trends von führenden Fachleuten. 
  • Schulung und Mentoring: Die Veranstaltung bietet nicht nur Schulungseinheiten, sondern auch Mentoring-Möglichkeiten. Die Teilnehmenden können von erfahrenen Mentoren lernen und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Wertschöpfungsketten gezielt weiterentwickeln. 
  • Praktische Anwendung: Die Teilnehmenden haben die Chance, ihr erlerntes Wissen praktisch anzuwenden. Durch Workshops, Fallstudien und interaktive Aktivitäten können sie die Konzepte der Bioökonomie in realen Szenarien umsetzen und Lösungen für nachhaltige Wertschöpfungsketten entwickeln. 
  • Vernetzung und Zusammenarbeit: Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Teilnehmende, um sich mit Gleichgesinnten, Peers und Experten aus dem Bereich Bioökonomie zu vernetzen. Sie haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. 
  • Ressourcen und Tools: Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Leitfaden und Zugang zu relevanten Ressourcen und Tools, die sie bei der Umsetzung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten unterstützen. Diese Ressourcen können Handbücher, Best Practices, Software oder andere praktische Hilfsmittel umfassen.
  • Netzwerken und ganztägige Verpflegung

Agenda: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr 

  • Begrüßung und Vorstellung 
  • Präsentation der Ergebnisse aus der Bedarfsanalyse von Bioeconomy Austria im Bereich Aus- und Weiterbildung 
  • Analyse der Ergebnisse und der Bedarfe der Unternehmen 
  • Identifikation von Formaten, die die identifizierten Bedarfe erfüllen können
  • Rundgang und Präsentation von aktuellen Formaten
  • Entwicklung der verschiedenen Formate zu einem konkreten Angebot an Trainings und Mentoring
  • Fragen und Antwort

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des EU Projektes Engage4BIO statt. 

Veranstalter: 
Business Upper Austria und Zentrum für Soziale Innovation 

 

Anmeldeschluss

20.09.2023