Veranstalter
Building Innovation Cluster und das Zentrum für Soziale Innovation
Veranstaltungsort
TECHCENTER Linz-Winterhafen, Hafenstrasse 47-51, Bauteil B, 5. OG, Medienraum, A-4020 Linz
Veranstaltungsdatum
20.04.2023
09:00 - 17:00
Wie kann die Gesellschaft nachhaltig und verantwortungsvoll mit der natürlichen Ressource Holz umgehen und gleichzeitig erfolgreich wirtschaften?
Bioökonomie leistet einen relevanten Beitrag zur Lösung globaler, gesellschaftlicher Umweltprobleme und nimmt auf die regionale wirtschaftliche Entwicklung in allen Bereichen einen positiven Einfluss. Die Bioökonomie verfolgt die Nutzung neuer Materialien aus Biomasse (-Abfallprodukten) , forciert die Reduktion fossiler Brennstoffe und schafft dabei in den ländlichen Regionen neue, grüne Jobmöglichkeiten um die nachhaltige und zirkuläre Wirtschaft zu stärken.
Neben Organisationen sollen Bürger:innen stärker in die Lösung bestehender Herausforderungen eingebunden werden und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dafür müssen sie für das Thema sensibilisiert und über zukunftsfähige Produktion, Verbrauch und Lebensstile aufgeklärt werden.
Alle interessierten Personen aus dem Bildungsbereich, Kunst und Kultur, der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft sind daher herzlich eingeladen in einem eintägigen Workshop gemeinsam eine Vision für den wertvollen Rohstoff Holz inkl. Be- und Verarbeitungsprozess zu erarbeiten.
Der Workshop hat das Ziel, Ideen und Empfehlungen für die Vision zur Stärkung der regionalen Bioökonomie zu definieren und dabei…
Mit der Teilnahme können wir gemeinsam auf regionale Herausforderungen reagieren und dazu beitragen, innovative Lösungen zu finden. Eine Auswahl der Ideen und Sichtweisen werden in der weiteren Workshops weiter verfeinert und im Rahmen des Projektes implementiert.
Zielgruppen:
Agenda : Details zum genauen Ablauf folgen in Kürze.
Engage4BIO stärkt die Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Bioökonomie und die regionale Entwicklung, indem es die Akteure der Quadruple Helix (Wirtschaft, Bildung, politische Systeme und Zivilgesellschaft) unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Perspektiven einbindet. Fünf regionale Zentren (Österreich, Italien, Finnland, Niederlande und Ungarn) beschäftigen sich seit Oktober 2022 intensiv mit neuen Bioökonomie-Ansätzen für fünf Wertschöpfungsketten: Holz und Innenausstattung (AT), blaue Bioökonomie (IT), biobasierte und nachhaltige Verpackungen (FI), kreislauffähige und biobasierte Textilien (NL) sowie Landwirtschaft und Agrarlebensmittelindustrie (HU).
Anmeldeschluss
19.04.2023