Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
11.05.2023
Die heimische Möbelindustrie setzt auf Tradition und Erfahrung gepaart mit Kreativität und Innovation. Ebenso wichtig sind zuverlässige Partnerschaften in der Lieferkette. Die österreichische Möbelmesse möbel austria schafft die perfekte Plattform für das Zusammenfinden von Herstellern und Handel. Sie fand vom 3. bis 5. Mai 2023 gemeinsam mit der küchenwohntrends im Messezentrum Salzburg statt und brach alle bisherigen Rekorde.
17.04.2023
In zwei EU-Projekten können heimische Betriebe jetzt eine ordentliche Portion Fördergeld erhalten: bei AEC Eurocluster jene, die Innovationen für die Architektur- und Baubranche entwickeln, SILEO hat den Möbel- und Beleuchtungssektor als Zielgruppe. Gefördert werden Projekte, in denen klimaschonende und digitale Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse geschaffen werden. Die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria unterstützt heimische Klein- und Mittelbetriebe beim Abholen der Fördergelder.
13.04.2023
Das Messedoppel möbel austria & küchenwohntrends ist die Plattform für das Zusammenfinden von Herstellern und Handel. Als Fachbesucher bekommen Sie in drei Tagen einen kompakten Überblick über die Neuheiten von mehr als 200 Ausstellern und Marken aus der Küchen- und Einrichtungsbranche. Zudem haben Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, mit Herstellern und Vertriebsmitarbeitern zu diskutieren und sich über aktuelle Trends auszutauschen.
Die Messe findet vom 3. bis 5. Mai 2023 in Salzburg statt.
11.04.2023
Der Austrian Interior Design Award zeichnet herausragende Interiorprodukte sowie Innenarchitekturprojekte aus Österreich aus. Ziel ist es, den Wert und das Bewusstsein für hochwertiges Design bei Planern, Auftraggebern und Konsumenten zu steigern und Design aus Österreich eine heimische Bühne zu bieten.
Eine Einreichung für den Austrian Interior Design Award ist ab 1. Februar bis 4. Juni 2023 möglich.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
14.03.2023
PEGASUS, die Wirtschaftszeitung der OÖNachrichten, widmet sich am 13. Mai 2023 dem Schwerpunkt „Leistbares Wohnen, Neuer Trend des Mehrgenerationenhaus, Umbaus sowie Sanierung“. Aktuelle Themen sowie umfassende Hintergrundberichte zum Wirtschaftsgeschehen im Land bilden den redaktionellen Rahmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich einem breiten Publikum zu präsentieren. BIC-Partner erhalten einen Rabatt von 30 Prozent.
02.03.2023
Ausgetrocknete Flüsse, anhaltende Dürre, andernorts Starkregen und Überflutungen: Der Klimawandel ist da und damit auch der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit. Das erste Internationale Wood BioEconomy-Forum (WBE) am 15. und 16. Februar lieferte Antworten auf Fragen, wie wir in Zukunft Energie produzieren und welche Materialien wir verwenden können, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Bioökonomie gilt als wichtiges Element des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.
06.02.2023
Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.
07.12.2022
Gebäude instand zu halten oder zu sanieren reduziert den Bodenverbrauch und schützt Ressourcen. Fehlende Pläne und Objektinformationen erschweren dies allerdings enorm. Die INNOVATE-Veranstaltung „Bauwerkserfassung heute und morgen“ Ende November in Linz zeigte, wie neue Technologien die Zustandserfassung von Bauwerken erleichtern können. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Building Innovation Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.