StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.

 

Im Gedenken an Christian Maurer

28.03.2022

Geschockt. Sprachlos. Traurig. Fassungslos.


Die Mauer muss weg

15.03.2022

Das weltweite Baugeschehen hängt bei CO2-Emissionen den Flugverkehr um das Vierfache ab. Bambus kann sich mit Stahl messen. Leerstehende Gebäude und ausgestorben wirkende Ortskerne schmälern das Bruttosozialprodukt. Regionales Obst und Gemüse verhelfen auch der Wirtschaft zu mehr Gesundheit. Und bei den Lebensräumen kann ein „Zurück zu den Wurzeln“ eine nicht nur ökologisch sinnvolle Zukunftsperspektive sein. Der Themenschwerpunkt „Lebenswerter Wirtschaftsraum“ regte beim OÖ Zukunftsforum 2022 zum Umdenken an. Die Veranstaltung der oö. Standortagentur Business Upper Austria am 8. und 9. März war mit 45 Vorträgen, Workshops und 400 Besucher:innen das bisher hochkarätigste Wirtschaftssymposium in diesem Jahr.


Eröffnung des Zukunftsforums mit Joachim Haindl-Grutsch, Doris Hummer und Margarete Schramböck (v. l.)
Eröffnung des Zukunftsforums mit Joachim Haindl-Grutsch, Doris Hummer und Margarete Schramböck (v. l.) © Cityfoto/Roland Pelzl

OÖ Zukunftsforum 2022: Nachhaltigkeit ist Antrieb für den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft

11.03.2022

Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.


Bildschirm mit Teilnehmern der Online-Veranstaltung
Die teilnehmenden Betriebe bekamen wertvolle Tipps im Kampf um die besten Talente. © Business Upper Austria

Personalsuche neu gedacht

Workshop-Reihe zeigte ungenutzte Potenziale im Recruiting auf

28.02.2022

Handwerksbetriebe können sich aktuell über eine gute Geschäftslage freuen – die Aufträge boomen. Jedoch gibt es kaum einen Betrieb, der nicht über fehlende Mitarbeiter:innen klagt. Der Fachkräftemangel bremst das Wachstum und bereitet den Unternehmen große Sorgen. Mit der Workshop-Reihe „Personalsuche neu gedacht – Fachkräfte für das Handwerk im digitalen Zeitalter finden“ hat der Digital Innovation Hub INNOVATE Betriebe mit wertvollen Tipps im Kampf um die besten Talente unterstützt. In mehreren Online-Terminen wurde Wissen vermittelt, um digitale Kompetenzen für die Personalsuche im Handwerk auszubauen.


Landespreis für Innovation 2022

16.02.2022


Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner präsentiert gemeinsam mit Cluster-Manager Erich Gaffal das neue Logo des Building Innovation Clusters ©Land OÖ/Kauder
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner präsentiert gemeinsam mit Cluster-Manager Erich Gaffal das neue Logo des Building Innovation Clusters ©Land OÖ/Kauder

Building Innovation Cluster: Die Evolution des Holzbaus

Aus MHC wird BIC – ab 24. Jänner 2022

30.12.2021

Nachhaltigkeit, Klimawandel und Innovationen stellen Unternehmen aus dem Bereich Möbel und Holzbau vor neue, interessante und schwierige Herausforderungen. Unter diesen Vorzeichen ist die Umbenennung des Möbel- und Holzbau-Clusters in Building Innovation Cluster eine logische Konsequenz und mehr als nur ein Wortspiel. Der „Relaunch“ begründet 2022 eine neue Ära mit Erweiterung der Zielgruppen und der Entwicklung neuer Formate.


Zukunftsforum 2022: Nachhaltig an der Spitze

27.12.2021

8. - 9. März 2022 | voestalpine Stahlwelt

Kann eine Industrieregion nachhaltig sein?

Selbstverständlich. Sie muss, um auch in Zukunft ein lebenswerter Wirtschaftsraum zu bleiben. 

Wir stellen uns dieser Herausforderung, weil wir wissen: Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort haben mit ihren Innovationen die richtige Antwort. Im eigenen Land und darüber hinaus. Unterstützt mit digitalen Lösungen. Wie wir so nachhaltig an der Spitze bleiben, das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten beim OÖ Zukunftsforum 2022. Machen Sie mit!

>> www.zukunfts-forum.at


Niederlassungsleiter Christoph Kapeller beim feierlichen Spatenstich im April 2021 ©Wolfgang Simlinger
Niederlassungsleiter Christoph Kapeller beim feierlichen Spatenstich im April 2021 ©Wolfgang Simlinger

Aus JAF Wels wird JAF St. Florian

07.12.2021

Mit Jahreswechsel 2021/22 öffnet der Holzgroßhändler J. u. A. Frischeis (JAF) die Pforten seiner neuen Niederlassung in St. Florian. Mit der Eröffnung schließt das Unternehmen gleichzeitig seinen Standort in Wels, um künftig in St. Florian neben mehr Platz auch mehr Service zu bieten.


13 umgesetzte Projekte der Leitinitiative Digitalisierung sollen zum Nachmachen anregen © Business Upper Austria
13 umgesetzte Projekte der Leitinitiative Digitalisierung sollen zum Nachmachen anregen © Business Upper Austria

Best-of Digitale Transformation

07.12.2021

200 Anfragen an die Koordinierungsstelle, 650 beteiligte Unternehmen, mehr als 100 Veranstaltungen – das sind nur einige Eckpunkte der Leitinitiative Digitalisierung.

Die Leitinitiative Digitalisierung wurde 2017 vom Land OÖ gestartet, um den Standort und seine Unternehmen fit für die digitale Transformation zu machen. Koordiniert wurde die Initiative von Business Upper Austria. Zum Abschluss Ende 2021 ist nun eine Best-of-Broschüre mit 13 umgesetzten Projekten erschienen. Sie zeigt, wie vielfältig die digitale Transformation ist. In dem Kompendium finden sich Themen von Qualifizierung bis automatisiertes Fahren, von Retrofitting bis 3D-Druck, von Robotik im Möbelbau bis Digital MedTech, von Informationssicherheit bis digitaler Vertrieb.
 


Die Casa Beham gewann den Publikumspreis 2019. © Buchner Holzbaumeister Lumina
Die Casa Beham gewann den Publikumspreis 2019. © Buchner Holzbaumeister Lumina

Startschuss für den OÖ Holzbaupreis 2022

08.11.2021

Oberösterreich sucht wieder die besten Holz- und Hybridbauten. Am 8. November startet die Einreichfrist für den OÖ Holzbaupreis 2022. Auf www.holzbaupreis-ooe.at können Planer*innen, Bauauftraggeber*innen und ausführende Holzbaubetriebe ihre Projekte hochladen und beim Rennen um den begehrten Preis mitmachen. Einreichungen sind bis 16. Jänner 2022 möglich.


210 Einträge | 21 Seiten

Mag. Markus Käferböck

Leitung Unternehmenskommunikation
Mobil: +43 664 848 1240
Tel.: +43 732 79810-5061